Wie Unternehmen die bekanntesten Content Creator für ihre Influencer Kampagnen gewinnen.
Wer an Influencer denkt, dem fallen meist spontan die größten und erfolgreichsten Blogger auf Instagram ein. Vor allem Unternehmen, die bisher noch nicht viel Erfahrungen mit dem Influencer Marketing gesammelt haben, erträumen sich große Kampagnen mit den erfolgreichsten Influencern. Auch mit kleineren Influencern lassen sich erfolgreiche Kampagnen umsetzen. Sollen es aber dennoch einmal große Influencer sein, geben wir Tipps, wie Unternehmen diese für sich und ihre Zwecke gewinnen können.
Was ist besonders wichtig, um Influencer für die eigenen Zwecke zu gewinnen?
Einen passenden Influencer zu finden, ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Bevor es überhaupt daran geht, sich auf die Suche nach einem passenden Kooperationspartner zu machen, müssen Unternehmen erst einmal ganz deutlich für sich analysieren, welches Ziel mit dieser Kooperation erreicht werden soll, welche Zielgruppe sie ansprechen wollen und wo sie am ehesten auf eben diese Zielgruppe treffen. Haben sie dies für sich geklärt, geht es an die Influencer-Suche.
Dabei ist zu beachten, dass Influencer nicht gleich Influencer ist. Die beliebten Content Creator stammen aus unterschiedlichen Nischen, behandeln verschiedenste Themen und haben vor allem Followerzahlen, anhand derer sie differenziert werden können. Haben Unternehmen für sich entschieden, dass es sinnvoll ist, für ihre Ziele und Zwecke mit einem großen Influencer zusammenzuarbeiten, so müssen nach wie vor einige Dinge bei der Auswahl beachtet werden. Trotz des großen Erfolgs der Influencer ist es wichtig, dass dies nicht das Hauptaugenmerk der Unternehmen ist. Am wichtigsten sollte immer noch sein, dass sie zum Produkt, zur Dienstleistung oder allgemein zum Unternehmen passen, damit ein erfolgreiches Influencer Marketing von statten gehen kann. Das Stichwort hierbei ist der sogenannte „Fit“ zwischen den Kooperationspartnern, der zwingend gegeben sein muss, damit bei den Konsumenten nicht die Frage aufkommt „Warum wirbt der Influencer für diese Marke?“. Die Verbindung der beiden muss also auf den ersten Blick ersichtlich sein.
Wie sprechen Unternehmen große Influencer am erfolgreichsten an?
Hat sich ein Unternehmen für einen großen Influencer entschieden, so gilt es nun, ihn mit einer persönlichen Ansprache von sich und seinen Zwecken zu begeistern, sodass er sich auf die Kooperation einlässt. Bestenfalls sollte diese Ansprache per Mail stattfinden. Die Adressen sind in den meisten Fällen auf dem Instagram Profil der Influencer zu finden. Sollte dort nichts hinterlegt sein, so kann auch einmal auf die Direct Messages auf Instagram zurückgegriffen werden.
Bei der Ansprache von Influencern müssen Unternehmen unbedingt im Hinterkopf haben, dass diese ungefähr 30 bis 50 Mails am Tag bekommen, mithilfe derer Unternehmen versuchen, die Influencer für ihre Kampagnen zu gewinnen. Circa 80% dieser sind sehr standardmäßig und wenig aufwändig. Deswegen ist es für Unternehmen so wichtig, aus dieser Masse an Mails herauszustechen und sich von anderen „Bewerbern“ abzuheben. Die Ansprache sollte also durchaus als Pitch für das eigene Unternehmen gesehen werden. Bevor diese Ansprache stattfindet, sollten sich Unternehmen außerdem intensiv mit dem Profil des Influencers beschäftigen, um daraufhin ein personalisiertes Briefing zu verfassen, in dem individuell auf den Blogger eingegangen wird. Mit der richtigen Ansprache sollte erreicht werden, dass die Anfrage vom Influencer überhaupt geöffnet und dann auch gelesen wird.
Wann ist es sinnvoll, mit großen Influencern zusammenzuarbeiten?
Nicht jede Influencer Kampagne muss, um große Erfolge zu erlangen, mit großen Influencern besetzt werden. Auch andere Arten von Influencern, wie beispielsweise Local- oder Micro-Influencer, können Unternehmen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.
Die Zusammenarbeit mit großen Influencern ist für Unternehmen aber vor allem dann sinnvoll, wenn es ein Ziel ist, die Bekanntheit der Marke zu steigern. Dann tragen große Influencer mit ihrer enormen Reichweite dazu bei, die nötige Awareness zu schaffen und diese dann auf das Unternehmen zu übertragen. Auch, wenn es um das Branding gehen soll, also darum, einer Marke ein Gesicht zu geben, das Nutzer mit dieser verbinden können, bietet es sich an, auf große Influencer zu setzen.
Allgemein lässt sich sagen, dass sich große Influencer vor allem für Kampagnen eignen, die Reichweite generieren sollen, einer Marke ein Gesicht geben sollen oder allgemein Aufmerksamkeit für etwas schaffen sollen.
Wann eignen sich eher kleinere Influencer?
Neben den großen Influencern gibt es, wie bereits erwähnt, auch kleinere Influencer, die Unternehmen im Rahmen von Kampagnen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen können. Während sich große Influencer eher für Awareness- und Branding-Kampagnen eignen, ist es für die Steigerung von Verkäufen eher sinnvoll, mit kleineren Influencern zusammenzuarbeiten. Diese haben in der Regel eine sehr enge Bindung zu ihrer Community, weil sie häufig noch die Zeit aufwenden können, in den Kommentaren und über die Direct Messages mit ihnen zu kommunizieren. Aufgrund dessen sehen die Follower Werbung der Influencer eher als Empfehlung von guten Bekannten und neigen eher dazu, die Produkte zu kaufen oder die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Fazit
Sowohl große als auch kleinere Influencer können eine große Hilfe sein, wenn es für Unternehmen darum geht, mit Kampagnen ihre Ziele zu erreichen. Unternehmen sollten jedoch, bevor sie sich für einen Influencer entscheiden, genauestens analysieren, was sie mit der Kampagne erreichen wollen.
Für Unternehmen, die noch keine Erfahrungen mit dem Influencer Marketing gemacht haben, kann es zudem erst einmal sinnvoll sein, Kampagnen mit kleineren Influencern zu besetzen, um ein Gefühl für die Kommunikation und die Abläufe zu bekommen. Wenn dann Kampagnen mit großen Influencern besetzt werden sollen, sind hier die wichtigsten Tipps zu finden.
Lookfamed Newsletter